Beim Geld&Ethik Follow up 2025 behandeln wir wieder aktuelle Themen rund um ethisch-nachhaltige Geldanlagen und Sustainable Finance. Zielgruppe sind Absolvent:innen des Lehrgangs Geld&Ethik sowie Personen, die in diesem Bereich schwerpunktmäßig tätig sind und über entsprechendes Vorwissen verfügen. Unsere Follow-up-Veranstaltungen bieten die Gelegenheit, Wissen aufzufrischen, sich über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Laufenden zu halten, den Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen aufrecht zu erhalten, einen Austausch zwischen Finanzdienstleistern und Asset Ownern zu ermöglichen und neue Kontakte zu finden. Ein Nachmittag und ein Vormittag mit viel Information und Diskussion, dazwischen ein Abend mit einem Fachvortrag und Austausch - auch so kann "auf dem Laufenden bleiben" funktionieren.

Folgende Themen stehen für das Follow up am 21. und 22. November 2025 auf dem Programm:

• Ist ESG tot? Warum das nicht der Fall ist, welche konkreten Auswirkungen ein Nachhaltigkeits-Backlash tatsächlich haben kann und wie ethisches Investieren davon vielleicht sogar profitieren könnte, wollen wir erörtern.

• „Unsere Gesellschaft ist keine Bushaltestelle und die Leute müssen nicht abgeholt werden. Wir müssen sie stattdessen für Nachhaltigkeit begeistern!“ Das hat der Nachhaltigkeitsexperte Fred Luks vor kurzem im Rahmen einer Podiumsdiskussion gesagt und damit eine weitere Frage angestoßen: Warum stößt Nachhaltigkeit eigentlich auf so viel Widerstand ? In der Wissenschaft gibt es dazu Vermutungen, die wir uns anschauen wollen, um besser zu verstehen, ob es wirklich nur an Begeisterung mangelt.

• Apropos Bushaltestelle: Das EU-Omnibus-Verfahren hat massive Auswirkungen auf die Nachhaltigkeits-Regulatorik. Begriffe wie Trendwende, Kurskorrektur oder Schubumkehr machen die Runde. Wir schauen uns an, was nun wirklich kommt oder nicht mehr kommt und bewerten die zu erwartenden Folgen.

• Unbeeindruckt davon zeigt sich die Regulatorik: Sowohl für die deutsche Bafin als auch für die österreichische FMA sind physische und transitorische Nachhaltigkeitsrisiken das, was sie sind: Reale Risiken. Und um diese gilt es sich zu kümmern. Dementsprechend haben die beiden Aufsichtsbehörden ihre Erwartungen an die Finanzbranche konkretisiert. Auch hierauf werfen wir einen Blick.

• Ausschlusskriterien stehen – wieder einmal – auf dem Prüfstand. Zum einen gibt es interessante Studien zur Frage, ob Ausschlusskriterien überhaupt eine Wirkung haben. Zum anderen werden bestimmte Ausschlusskriterien einer Neubewertung unterworfen. Sei es bei Rüstung, Stammzellenforschung oder grüner Gentechnik: Veränderte Rahmenbedingungen oder technischer Fortschritt – Stichwort: Künstliche Intelligenz – lösen Diskussionen aus. Damit wollen wir uns befassen.

• Als zweites Metathema neben dem Klimawandel erlangt die Biodiversität zunehmend an Bedeutung. Während es beim Klimawandel mit CO2(-Äquivalenten) eine praktikable Mess- und Steuerungsgröße gibt, fehlt eine solche einfache Kennzahl bei Biodiversität. Wir schauen uns an, welchen Umgang man damit in der Praxis pflegt.

• Auch die Taxonomie-Konformität eines Portfolios wird zunehmend in den Blick genommen. Untersuchungen zeigen, dass diese oft erst in homöopathischen Größen existiert. Wir gehen der Frage nach, warum das so ist und stellen eine unerhörte Frage: Ist das denn wirklich so schlimm?

• Beim FNG-Siegel und bei Umweltzeichen49 stehen Veränderungen an. Wir wollen diese Veränderungen analysieren und die daraus folgenden Konsequenzen besprechen.


VOR ALLEM ABER wollen wir auf die Fragen und Themen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingehen. Das Geld&Ethik Follow up bietet die Gelegenheit, spezifische Anliegen aufzugreifen und zu diskutieren. So können unter den Teilnehmenden Erfahrungen ausgetauscht und Lerneffekte ermöglicht werden.

Das Follow up 2025 findet vom am 21. und 22. November 2025 in Regensburg statt:

-Start am 21. November 2025 um 13:00, Abendveranstaltung. Ende am 22. November 2025 um 13:00.

-Ort: Hotel ibis Regensburg City, Furtmayrstraße 1, 93053 Regensburg, Deutschland. Das Hotel hält ein begrenztes Zimmerkontingent bereit, Buchung und Bezahlung des Zimmers erfolgt durch die Teilnehmenden selbst. Informationen zur Buchung erhalten Sie im Zuge der Anmeldung.

-Teilnahmegebühr: EUR 900,00 (Umsatzsteuerbefreiung gem. §4 Nr.21 UStG). In der Teilnahmegebühr inkludiert sind die Mahlzeiten (2*Lunch, Pausenbewirtung, Abendessen) und die Teilnahme an der Abendveranstaltung. Alle verwendeten Unterlagen werden zur Verfügung gestellt.

-Das Follow up wird auch 2025 wieder von Klaus Gabriel und Ulrich Röhrle geleitet.

-Anmeldeschluss ist der 17. Oktober 2025.

 

Wenn Sie Fragen zu Inhalt und Ablauf haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Gerne nehmen wir auf Wunsch auch telefonisch mit Ihnen Kontakt auf.

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Lucia Rehbein: Tel.: +49.(0)171.6462513, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Zur Anmeldung geht es hier.

 

Zum Seitenanfang