Der Lehrgang Geld&Ethik 2023 findet in zwei Modulen statt. Im Fall einer Nichtdurchführbarkeit im Präsenzunterricht wird der Lehrgang virutell (als Online-Seminar) abgehalten (wie bereits im Jahr 2020 und teilweise im Jahr 2021):
Zwischen den beiden Modulen finden zwei dreistündige Online-Einheiten statt, deren Termine in Abstimmung mit den Teilnehmenden im ersten Modul festgelegt werden. Außerdem müssen die Teilnehmenden zwischen den beiden Modulen eine Projektarbeit entwickeln - gerne zu einem Thema, das ihnen in ihrem beruflichen Alltag hilft, das Thema der Ethik und der Nachhaltigkeit besser zu integrieren. Die Projektarbeit wird von einem der Referenten eng begleitet, sodass ein möglichst hoher Praxiswert erzielt werden kann.
Demnächst hier zum Download: Lehrgangsfolder
Wann: Modul I am 16. und 17. Juni 2023, Modul II vom 12. bis 14. Oktober 2023
Wo: Online und Regensburg
Der Lehrgang "Geld&Ethik: Ethisch-nachhaltige/r AnlageManager/in" richtet sich an Investorinnen und Investoren ebenso wie Personen aus der Finanzbranche.
In den beiden Modulen und mit der Entwicklung einer projektbezogenen Arbeit werden Kompetenzen vermittelt, die den Teilnehmenden ein eigenständiges Weiterarbeiten auf diesem spezialisierten Gebiet ermöglicht.
Bitte Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, wenn Sie Fragen haben.
Wichtiger Hinweis:
Der Lehrgang 2020 wurde weitgehend und der Lehrgang 2021 wurde teilweise als Online-Seminar durchgeführt - was erstaunlich gut funktioniert hat. Aus heutiger Sicht gehen wir davon aus, dass beide Module im Jahr 2023 als physische Präsenzveranstaltung durchgeführt werden können, sind nun aber auch darauf vorbereitet, kurzfristig auf ein Online-Format umzustellen.
Der Lehrgang unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Trainings- und Schulungsangeboten für nachhaltiges Investment. Aus jahrzehntelanger Forschungserfahrung und Beratungspraxis leitet uns die Überzeugung, dass es nicht nur um Nachhaltigkeits-Fachwissen und Nachhaltigkeits-Techniken geht, sondern auch um Werte und Haltungen: Was prägt und treibt mich persönlich in meiner Rolle als Berater/in oder Investor/in? Wofür stehe ich bzw. will ich stehen? Die Reflektion des eigenen Handelns bildet das Fundament des Lehrgangs. Sie gibt den Teilnehmenden sowohl Stärkung als auch Sprachfähigkeit für ihr eigenes Selbst-Bewusstsein und für den Dialog mit ihren Ansprechpartnern. Bei der ethisch-nachhaltigen Geldanlage befindet sich das „magische Dreieck“ Liquidität-Rendite-Sicherheit innerhalb eines ethischen Rahmens. Die Geldanlage wird damit an den größeren Kontext kultureller, sozialer und ökologischer Verantwortlichkeit rückgebunden, was von Anlageberatern und -beraterinnen spezifische Kompetenzen im Hinblick auf ethisches Grundlagenwissen, nachhaltige Entwicklung und verschiedene Ansätze in der ethischen Geldanlage erfordert. Der Lehrgang Geld und Ethik vermittelt
Dr. Klaus Gabriel
Der Sozial- und Wirtschaftsethiker Klaus Gabriel referiert als Fachexperte vor dem Hintergrund seiner langjährigen praktischen und wissenschaftlichen Erfahrung im Bereich der ethisch-nachhaltigen Geldanlagen. Er ist u.a. Lehrbeauftragter an Hochschulen, Berater, Gutachter und engagiert sich bei CRIC e.V., einer im deutschsprachigen Raum tätigen Einrichtung zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage. Im Jahr 2008 war er Mitinitiator des Lehrgangs Geld&Ethik, der mittlerweile mehrfach abgehalten wurde.
Benjamin Henle
Ulrich Röhrle
Der Betriebswirt, Betriebspädagoge und Trainer (BDVT) Ulrich Röhrle, Gründer und Partner von N-Motion, war lange Jahre Leiter im Private Banking einer großen Regionalbank und hat dort Nachhaltigkeit in den Vertrieb implementiert. Weiterbildungen in Business Coaching und Change Management, zum Fachberater für nachhaltiges Investment (ecoanlageberater), zum Financial Consultant und zum Estate Planner.
Nach Absolvierung der zwei Module und erfolgreich bestandener Projektarbeit erhalten die Teilnehmenden das Weiterbildungszertifikat „Ethisch-nachhaltige/r AnlageManager/in“
Der Lehrgang findet in zwei Modulen statt, wobei das erste Modul zwei und das zweite Modul drei Tage umfassen. Nach dem ersten Modul entscheiden sich die Teilnehmenden für eine Projektarbeit, die bis zum zweiten Modul fertigzustellen ist. Für den ersten Abend der jeweiligen Module sind Hintergrundgespräche mit Expertinnen und Experten angesetzt.
Die zwei Module finden an zwei bzw. drei aufeinanderfolgenden Tagen statt:
Pausen werden nach Bedarf entschieden.
Zwischen den beiden Modulen finden zwei dreistündige Online-Seminare statt. Die Termine werden in Abstimmung mit den Teilnehmenden festgelegt.
Wichtig: Die Lehrgänge der Akademie Geld&Ethik sind umsatzsteuerbefreit!
Für den Lehrgang (insgesamt 5 Tage plus Betreuung Projektarbeit)
Anmeldeschluss ist der 12. Mai 2023. Danach können Anmeldungen nur noch in Rücksprache mit der Lehrgangsleitung vorgenommen werden. Alle Anmeldungen werden erst mit der Bestätigung durch die Lehrgangsleistung gültig.
Stornobedingungen: Anmeldungen können bis zum 12. Mai 2023 kostenlos storniert werden. Bis drei Wochen vor Lehrgangsbeginn sind bei Stornierung 50 %, danach 100 % des Teilnahmebeitrags zu zahlen. Für bestehende Anmeldungen können bis zum Lehrgangsbeginn Ersatzteilnehmende genannt werden.
Zahlungskonditionen: Die Teilnahmebeiträge werden ab 12. Mai 2023 in Rechnung gestellt. Der vollständige Eingang des Teilnahmebeitrages bis zum Beginn des Lehrganges (16. Juni 2023) ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Veranstalter ist die Geld&Ethik Akademie GbR, Kramgasse 1, D-89073 Ulm.
Die Leitung des Lehrganges liegt in den Händen von Klaus Gabriel, Sven Remer und Ulrich Röhrle.
Der Lehrgang wird organisatorisch betreut von Lucia Rehbein. In organisaotrischen Fragen können Sie sich gerne an Frau Rehbein wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Modul 1+2: Hotel ibis Regensburg City, Furtmayrstraße 1, 93053 Regensburg, Deutschland
Hinweis: Das Hotel hält ein begrenztes Kontingent an EZ mit Bad/Dusche bereit. Bitte buchen Sie Ihre Zimmer selbst (bezugnehmend auf unser Seminar). Entsprechende Informationen hierzu erhalten Sie nach der Anmeldung. Die Bezahlung des Zimmers erfolgt durch Sie vor Ort.
Geld&Ethik Akademie GbR
Kramgasse 1, 89073 Ulm, Deutschland
T.: +43.(0)650.5190100
M.: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einen ausführlichen Lehrgangsfolder können Sie demnächst hier downloaden.